Die Stosswellentherapie ist eine Form der physikalischen Therapie, die zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt wird. Physiotherapie Stosswellen haben sich als wirksam bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, Arthrose und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates erwiesen.
Bei dem Verfahren werden über eine Ultraschallsonde Stosswellen auf die betroffene Stelle übertragen, die eine Freisetzung von Stickstoffmonoxid im Gewebe bewirken. Stickstoffmonoxid stimuliert die Heilung und reduziert Entzündungen.
Die Behandlung ist in der Regel kurzfristig, und kann bei Bedarf wiederholt werden.
Die Stosswellentherapie ist eine Form der Physiotherapie, bei der Stosswellen zur Stimulierung der Knochenheilung eingesetzt werden.
Stosswellen werden von einem akustischen Generator erzeugt und durch ein Rohr mit großem Durchmesser, den so genannten Applikator, abgegeben.
Die Stosswellen stimulieren die Bildung neuer Knochen und beschleunigen die Heilung.
Die Stosswellentherapie kann bei vielen verschiedenen Arten von Verletzungen eingesetzt werden, wie z. B. Frakturen, Pseudarthrosen, Osteomyelitis (Knocheninfektion), verzögerte Heilung oder Pseudarthrose (wenn Knochen nicht heilen).
Die Stosswellentherapie wird auch zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt, die durch Facettengelenkserkrankungen und Spinalkanalstenose verursacht werden.
Stosswellen sind durch eine Apparatur erzeugte, hochenergetische Druckwellen. Über den Hautkontakt mit dem Stosswellenapplikator dringen diese Wellen tief in das Zielgewebe ein.
Die Stosswellentherapie ist eine Form der Physiotherapie, die Schallwellen verwendet, um die Heilung anzuregen.
Sie ist auch als extrakorporale Stosswellenlithotripsie bekannt und wird seit über 30 Jahren bei Nierensteinen, Gallensteinen und anderen Arten von Harnwegssteinen eingesetzt.
Im Zielgewebe kommt es zu einer verbesserten Gefässversorgung und Durchblutung, zudem wird der Zellstoffwechsel angeregt.
Dies kann sich positiv bei langwierigen Sehnenansatzentzündungen (Enthesiopathien) auswirken, der Heilungsprozess wird quasi beschleunigt.
Die mechanisch wirkenden Druckwellen haben zudem einen zertrümmernden Effekt. Seit den 80er Jahren werden erfolgreich Nierensteine mit Stosswellen behandelt.
➤ Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
➤ Tennisellenbogen (Epicondylitis radialis)
➤ Schnappender Finger (Tendovaginosis stenosans)
➤ Insertionstendinopathie am Trochanter major
➤ Patellaspitzensyndrom (Jumpers leg)
➤ Tractus iliotibialis Syndrom (Runners leg)
➤ Fersensporn
➤ Achillodynie
➤ Pseudarthrose (Heilungsstörung des Knochens)
➤ Cellulite
Die Stosswellentherapie erweist sich als eine risikoarme Behandlungsmethode mit nur geringfügigen Nebenwirkungen. Diese können die Bildung eines Hämatoms sein oder in seltenen Fällen eine Schmerzverstärkung, die wieder abklingt.
Die Stosswellentherapie hat weniger Nebenwirkungen als andere Behandlungen und ist außerdem risikofrei. Vor diesem Hintergrund ist die Stosswellentherapie ein wesentlicher Bestandteil jedes orthopädischen Behandlungsplans, den jeder, der Erfahrung in der Orthopädie hat, empfehlen würde.
Sie haben Fragen zur Verordnung von Stosswellentherapie, Grundversicherung oder andere Anliegen rund um Therapie und Behandlungen? Sprechen Sie unser Team einfach an, wir helfen gern.
Mit Hilfe der Physiotherapie fördern und erhalten wir Ihre Beweglichkeit, ob nach Sportverletzungen, bei Verspannungen, postoperativ oder bei chronischen Problemen. Dabei setzen wir Bewegungsübungen, Massagen und physikalische Anwendungen ein.
Mit präzise ausgerichteten, hochenergetischen Druckwellen schafft die Stosswellentherapie Abhilfe bei schmerzhaften Ablagerungen an Gelenken. Wir setzen sie auch ein, um den Heilungsprozess bei entzündeten Sehnen oder schlecht heilenden Knochenbrüchen zu unterstützen.
Die Osteopathie umfasst die manuelle Diagnostik und Therapie vor allem des Bewegungsapparats. Mit osteopathischen Techniken spüren wir Blockadestellen des Körpers auf und stellen Ihre ursprüngliche, natürliche Beweglichkeit wieder her.
Applied Kinesiology (AK) ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert. Dank der Applied Kinesiology können wir strategisch nach Auslösern für immer wiederkehrende Beschwerden suchen und die passende Behandlung einleiten.
Die Manuelle Therapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie und ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparats untersucht und behandelt werden. Mit geübten Handgriffen und verschiedenen Mobilisationstechniken beseitigen wir Ihre Bewegungseinschränkungen und lindern Ihre Schmerzen.
Die Physiotherapie für den Kiefer behandelt Probleme, die durch Kiefer- und Zahnfehlstellungen, CMD, eine Operation, einen Kieferbruch oder eine Bestrahlung entstanden sind. Mit Hilfe der Kiefer und CMD Physiotherapie stellen wir die normale Funktion des Kiefergelenks, der Muskeln und anderer Strukturen im Kopf- und Nackenbereich wieder her.